Tee, Kaffee & Co.
Alle Bilder sind mit Klick vergrößerbar!
Lesen Sie dazu auch im Magazin "Teestunde in Europa"
___________________________________________________________
Wien um 1880
Großer schwerer Teekessel
Teekesse mit Kippfunktion, Rechaud und funktionierendem Brenner
Silber 900/Elfenbein, MZ: Hoflieferant J. Carl Klinkosch
Gesamthöhe mit Griff 37 cm, Länge 23 cm, Inhalt 1,75 Liter
Silbergewicht 2200 Gramm
4.200,- Euro
________________________________________________________
London 1890
Teekanne George III
Silber 925, Henkel und Bekrönung Nussbaum, Meister Robert Hennell I
Höhe 16 cm, Länge 28 cm, Gewicht 520 Gramm, Inhalt 1 Liter
1.450,- Euro
________________________________________________________
New York 1854 - 1869
Seltene, frühe Tiffany - Teekanne
Mit japanischen Landschaftsmotiven, Henkel und Tülle als naturalistische
Äste gearbeitet mit Blattranken "umwickelt"
MZ: Tiffany & Co., Silberschmied John C.Moore & Son von 1854- 1869
Höhe 24 cm, Länge 26 cm, Breite 17 cm, Gewicht 965 Gramm, Inhalt 1,8 Liter
mehr dazu im Magazin "Silver made in USA"
4.200,- Euro
________________________________________________________
Amsterdam 1858
Teekanne
Silber 833, MZ: Jakob Helweg,
Höhe 15 cm, Länge 20 cm, Gewicht 490 Gramm, Inhalt 0,7 Liter
870,- Euro
________________________________________________________
Süddeutschland um 1840
Teekane im Barockstil
Silber 13 Lot, gedrechselter Ebenholzgriff, kein Meisterzeichen
Höhe 17 cm, Länge 18 cm, Gewicht 395 Gramm, Inhalt 0,55 Liter
1.000,- Euro
__________________________________________________________
Heilbronn 1904
Teekanne im Empirestil
Nach eigenem Erstentwurf von 1830 neu aufgelegt, Silber 800
MZ: Peter Bruckmann & Söhne
Höhe 23 cm, Länge 23 cm, Gewicht 625 Gramm, Inhalt 1 Liter
lesen Sie dazu im Magazin "Silber für die Welt - P. Bruckmann & Söhne"
1.300,- Euro
_________________________________________________________
NL - Schoonhoven 1901 und 1919
5-teiliges Teeservice
Teekanne groß und klein, Sahnekännchen, Zuckerdose und kleine Vase
Silber 833 und 934, MZ: J. M. van Kempen & Zoon
Große Kanne: Höhe 19 cm, Länge 25 cm, 575 Gramm, Inhalt 1,25 Liter
Kleine Kanne: Höhe 17 cm, Länge 20 cm, 340 Gramm, Inhalt 0,6 Liter
Schale: Höhe 6,5 cm, Breite 14,5 cm, 250 Gramm,
Sahnekännchen: Höhe 9 cm, Breite 12 cm 140 Gramm, Vase Höhe 8,5 cm,
Durchmesser 7 cm, 90 Gramm, Gesamtgewicht 1395 Gramm
lesen Sie dazu auch im Magazin "Teestunde im WInter-Garten"
3.300,- Euro
___________________________________________________________
Bielefeld um 1930
Paar Kannen Art Déco
Teekanne (mit Innensieb) und Mokka- oder Heißwasserkanne
Silber 900, Griffe und Knäufe Elfenbein, MZ: Otto Hahn
Silberschmied u. Schmuckdesigner, Mitglied des Deutschen Werkbundes
Höhen 17,5, 19 cm, Längen 15, 18 cm, Gewichte 410 und 550 Gramm
2.500,- Euro
_________________________________________________________
Schwäbisch Gmünd um 1900
Originelles und seltenes Teeservice "Solitär
Teekanne mit Innensieb, Teetasse, Löffel, Zuckerdose und Tablett
(natürlich auch als Kaffeeservice zu benutzen)
Silber 800 teilvergoldet, Tablett Mahagoniholz, Silber verziert
MZ: Wilhelm Binder, Maße Tablett 24 cm x 15,5 cm, Höhen 12, 7 und 5 cm,
Inhalt Kanne 150 ml, Silbergewicht 210, gesamt 370 Gramm
sehen Sie dazu auch im Magazin "She´s a Lady"
1.170,- Euro
_________________________________________________________
Heilbronn um 1910
Teeservice im Empirestil
Kanne mit Innensieb, Zuckerdose, Sahnekännchenn und Tablett
(kann natürlich auch als Mokkaservice verwendet werden)
Silber 835 und Tablett Silber 925 vergoldet , MZ: P. Bruckmann & Söhne
Maße Tablett 32,5 cm x 26 cm, Höhen 18, 12, 10 cm, Inhalt Kanne 270 ml
Gesamtgewicht 1210 Gramm
Erfahren Sie mehr über P. Bruckmann & Söhne "Silber für die Welt"
1.900,- Euro
_________________________________________________________
London 1947
Teesieb mit Abtropfschale
Silber 925, MZ: Edward Barnard & Sons, Länge Sieb 13,5 cm
Durchmesser 6,5 cm, Höhe 4 cm, Gewicht 100 Gramm
240,- Euro
___________________________________________________________
Norddeutschland um 1820
Teesieb Empire
Silber 12 Lot, MZ: Dev., Länge 17 cm
Durchmesser Sieb 5 cm, Gewicht 30 Gramm
170,- Euro
________________________________________________________
Amsterdam 1829
Teedose
Silber 833, MZ: P. G. Petersen, Höhe mit Delphin 14 cm
Länge 13,5 cm Breite 10,5 cm, Gewicht 340 Gramm
mehr zu "Niederländische Silbermarken"
740,- Euro
_________________________________________________________
Niederlande - Groningen um 1910
Teeschaufel
Silber 833, MZ: Gebrüder Niekerk, Länge 8 cm, Gewicht 20 Gramm
130,- Euro
_________________________________________________________
London 1786
Caddyspoon George III
Teeportionierungslöffel (Sammlerstück), Silber 925
Meister Thomas Northcote, Länge 10 cm, Gewicht 12 Gramm
lesen Sie dazu auch im Magazin "Besondere Bestecke"
420,- Euro
________________________________________________________
Niederlande - Steenwijk 1931
Teeschaufel
Mit Schneeglöckchen-Stiehl, Silber 833, MZ: Bijkamp & Co.
Länge 10,5 cm, Gewicht 12 Gramm
100,- Euro
________________________________________________________
Niederlande um 1910
Teeschaufel
Silber 833, Mz unleserlich, Länge 10 cm, Gewicht 17 Gramm
110,- Euro
________________________________________________________
Kopenhagen 1920
Zucker-Sahneset
Silber 826 teilvergoldet, BZ: Christin F. Heise (1904 - 1925)
MZ: Thorvald Nielsen Meier, Mstr. 1917 - 1948, Höhe 13/12 cm
Breite Dose 17 cm, Kännchen 14,5 cm, Gesamtgewicht 565 Gramm
650,- Euro
_______________________________________________________
London 1797
Sahnekännchen George III
Silber 925, Meiter S. Godbhere & E. Wigan
Höhe 13 cm, Länge 12, cm,Breite 5,5 cm, Gewicht 90 Gramm
700,- Euro
________________________________________________________
Paris um 1850
Zuckerzange
Silber 950 vergoldet, MZ: Philippe Bertier
Länge 15 cm, Gewicht 65 Gramm
190,- Euro
________________________________________________________